Zum Hauptinhalt springen

Gewalt auf Hamburgs Fußballplätzen

Dienstag, 26.01.2010

Fußball ist der bedeutendste Breiten- und Leistungssport in Deutschland. Für Millionen von Spielerinnen und Spielern und für Fans jeden Alters ist er ein wichtiger Teil ihres Lebens, der Freude bereitet, Motivation für eigene sportliche Betätigung bietet und Gemeinschaft stiftet. Die Zugehörigkeit zu einem Verein oder auch nur dessen Unterstützung ist für viele Fußballfans Teil ihrer sportlichen Identifikation.

Diesen positiven Aspekten des Fußballs steht die Problematik der Gewalt im Fußball – auf dem Platz selbst und zwischen rivalisierenden Fans – gegenüber, die immer wieder und in steigendem Maße Anlass zu Besorgnis gibt und nach Gegenmaßnahmen verlangt. Nach Aussagen der Gewerkschaft der Polizei haben gewalttätige Ausschreitungen bei Fußballspielen bundesweit drastisch zugenommen und liegen derzeit rund 30 Prozent über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Dies scheint in besonderer Weise für den Amateurfußball bzw. die unteren Ligen zu gelten. In Hamburg hat der tätliche Angriff auf einen Schiedsrichterassistenten, der Mitte Oktober 2009 zum Abbruch eines Spiels der Bezirksliga Süd führte, ebenso für Aufsehen gesorgt, wie randalierende Fans des HSV im Bahnhof Bielefeld wie auch die immer wieder kehrenden Gewaltprobleme bei Spielen zwischen dem FC St.Pauli und Hansa Rostock.

„Menschlichkeit, Mitmenschlichkeit, Verständnis und Verständigung, Toleranz und Akzeptanz, Rücksicht und Respekt. All das sind Werte, die der Fußball, die wir ... vermitteln müssen“, so der DFB Präsident Theo Zwanziger. Da dies offensichtlich häufig nicht gelingt, hat sich der Sportausschuss der Bürgerschaft schon mehrfach mit dem Thema befasst und wird dies weiter tun müssen. Eine Bestandsaufnahme ist angebracht.

 

Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

1. Wie beurteilt der Senat die Situation und Entwicklung im Bereich 'Gewalt im Fußball'?

2. Welche Rolle spielt rassistisch motivierte Gewalt in diesem Zusammenhang?

3. Wie viele Spielabbrüche hat es im Hamburger Amateurfußball jeweils in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 und 2009 aufgrund von Gewaltanwendungen und/oder Gewaltandrohungen gegeben?

3.1. Um welche Spiele in welchen Spielklassen handelte es sich dabei jeweils?

3.2. Welche Vorkommnisse haben jeweils zum Spielabbruch geführt?

3.3. Welche Konsequenzen haben sich aus den Spielabbrüchen jeweils für Spieler/-innen und/oder Vereine ergeben? Bitte aufschlüsseln in Haupt- und Nebenstrafen.

3.4. Waren bestimmte gesellschaftliche Gruppen in besonderem Maße in die Spielabbrüche involviert? Wenn ja, welche Gruppen mit welchem kulturellen oder Migrationshintergrund waren besonders betroffen und in welcher Form?

 

4. Wie viele Spielabbrüche hat es im Hamburger Jugendfußball jeweils in den einzelnen Jahren 2003 bis 2009 aufgrund von Gewaltanwendungen und/oder Gewaltandrohungen gegeben?

4.1. Um welche Spiele in welchen Spielklassen handelte es sich dabei jeweils?

4.2. Welche Vorkommnisse haben jeweils zum Spielabbruch geführt?

4.3. Welche Konsequenzen haben sich aus den Spielabbrüchen jeweils für Spieler/-innen und/oder Vereine ergeben? Bitte aufschlüsseln in Haupt- und Nebenstrafen.

4.4. Waren bestimmte gesellschaftliche Gruppen in besonderem Maße in die Spielabbrüche involviert? Wenn ja, welche Gruppen mit welchem kulturellen oder Migrationshintergrund waren besonders betroffen und in welcher Form?

5. Wie viele tätliche Übergriffe hat es vor, während oder nach Fußballspielen im Hamburger Amateur- und Jugendfußballbereich jeweils in den einzelnen Jahren 2003 bis 2009 gegenüber Schiedsrichtern gegeben?

5.1. Um was für Übergriffe/Vorkommnisse handelte es sich jeweils? Von wem ging die Gewalt maßgeblich aus (Spieler/-innen, Betreuer, Publikum, Dritte)?

5.2. Vor, während oder nach welcher/n Begegnung/en (mit Angabe der beteiligten Mannschaften und jeweiliger Staffel) fanden die in Pkt. 5.1 genannten Ereignisse statt?

5.3. Welche Verletzungen trugen die jeweiligen Schiedsrichter bei den Übergriffen davon? Bitte zu den betroffenen Schiedsrichtern Geschlecht, Alter, gegebenenfalls Vereinszugehörigkeit, Herkunft angeben.

5.4. Konnten die Täter der jeweiligen Übergriffe ermittelt werden? Falls ja, bitte zu den betreffenden Tätern Geschlecht, Alter, gegebenenfalls Vereinszugehörigkeit, Herkunft angeben.

5.5. Wie wurde über die jeweiligen Vorfälle gegebenenfalls von der Sportgerichtsbarkeit entschieden?

5.6. Wurden Strafverfolgungsmaßnahmen eingeleitet und soweit ja, in welchen Fällen und vom wem? Wie wurde über die jeweiligen Vorfälle gegebenenfalls strafrechtlich oder zivilrechtlich entschieden?

5.7. Welche gesellschaftlichen Gruppen mit welchem kulturellen oder Migrationshintergrund waren in welcher Form in die Übergriffe involviert?

6. Wie viele tätliche Übergriffe hat es vor, während oder nach Fußballspielen im Hamburger Amateur- und Jugendfußballbereich jeweils in den einzelnen Jahren 2003 bis 2009 gegenüber Spieler/-innen gegeben? Nachfolgende Angaben können gerne auch tabellarisch erfolgen.

6.1. Um welche Art von Übergriffen/Vorkommnissen handelte es sich jeweils? Von wem ging die Gewalt maßgeblich aus?

6.2. Vor, während oder nach welcher/n Begegnung/en (mit Angabe der beteiligten Mannschaften und jeweiliger Staffel) fanden die in Pkt. 6.1 genannten Ereignisse statt?

6.3. Welche Verletzungen trugen die jeweiligen Spieler/-innen bei den Übergriffen davon? Bitte zu den betroffenen Spielern Geschlecht, Alter, gegebenenfalls Vereinszugehörigkeit, Herkunft angeben.

6.4. Konnten die Täter der jeweiligen Übergriffe ermittelt werden? Wenn ja, bitte zu den betroffenen Spielern Geschlecht, Alter, gegebenenfalls Vereinszugehörigkeit, Herkunft angeben.

6.5. Wie wurde über die jeweiligen Vorfälle gegebenenfalls von der Sportgerichtsbarkeit entschieden?

6.6. Wurden Strafverfolgungsmaßnahmen eingeleitet und soweit ja, in welchen Fällen und vom wem? Wie wurde über die jeweiligen Vorfälle ggf. strafrechtlich oder zivilrechtlich entschieden?

6.7. Waren bestimmte gesellschaftliche Gruppen in besonderem Maße in die Übergriffe involviert? Wenn ja, welche Gruppen mit welchem kulturellen oder Migrationshintergrund waren besonders betroffen und in welcher Form?

7. Wie viele tätliche Übergriffe hat es vor, während oder nach Fußballspielen im Hamburger Amateur- und Jugendfußballbereich jeweils in den einzelnen Jahren 2003 bis 2009 gegenüber Zuschauerinnen und Zuschauern oder anderweitig sich am Sportplatz aufhaltenden Personen gegeben? Nachfolgende Angaben können gern auch tabellarisch erfolgen.

7.1. Um welche Art von Übergriffen/Vorkommnissen handelte es sich jeweils? Von wem ging die Gewalt maßgeblich aus?

7.2. Vor, während oder nach welcher/n Begegnung/en (mit Angabe der beteiligten Mannschaften und jeweiliger Staffel) fanden die in Pkt. 7.1 genannten Ereignisse statt?

7.3. Welche Verletzungen trugen die jeweiligen Personen bei den Übergriffen davon? Bitte zu den betroffenen Personen Geschlecht, Alter, gegebenenfalls Vereinszugehörigkeit, Herkunft angeben.

7.4. Konnten die Täter der jeweiligen Übergriffe ermittelt werden? Wenn ja, bitte zu den betroffenen Personen Geschlecht, Alter, gegebenenfalls Vereinszugehörigkeit, Herkunft angeben.

7.5. Wie wurde über die jeweiligen Vorfälle gegebenenfalls von der Sportgerichtsbarkeit entschieden?

7.6. Wurden Strafverfolgungsmaßnahmen eingeleitet und soweit ja, in welchen Fällen und vom wem? Wie wurde über die jeweiligen Vorfälle gegebenenfalls strafrechtlich oder zivilrechtlich entschieden?

7.7. Waren bestimmte gesellschaftliche Gruppen in besonderem Maße in die Übergriffe involviert? Wenn ja, welche Gruppen mit welchem kulturellen oder Migrationshintergrund waren besonders betroffen und in welcher Form?

8. Wie viele Sachbeschädigungen hat es vor, während oder nach Fußballspielen im Hamburger Amateur- und Jugendfußballbereich im Bereich der Sportanlagen (Parkplätze, Umkleidekabinen, Vereinsheime etc.) jeweils in den einzelnen Jahren 2003 bis 2009 gegeben? In welchem Verhältnis stehen sie zum gesamten Spielaufkommen?

8.1. Um welche Sachbeschädigungen an welchen Objekten handelte es sich jeweils?

8.2. Welcher Schaden ist bei den jeweiligen Beschädigungen entstanden?

8.3. Vor, während oder nach welcher/n Begegnung/en (mit Angabe der beteiligten Mannschaften und jeweiliger Staffel) wurden die in Pkt. 8.1 genannten Schäden angerichtet?

8.4. Konnten die Täter der jeweiligen Sachbeschädigungen ermittelt werden? Wenn ja, bitte zu den betroffenen Personen Geschlecht, Alter, gegebenenfalls Vereinszugehörigkeit, Herkunft angeben. Handelte es sich um Spieler/-innen, Betreuer oder Dritte?

8.5. Wie wurde über die jeweiligen Vorfälle gegebenenfalls von der Sportgerichtsbarkeit entschieden?

8.6. Wurden Strafverfolgungsmaßnahmen eingeleitet und soweit ja, in welchen Fällen und vom wem? Wie wurde über die jeweiligen Vorfälle gegebenenfalls strafrechtlich oder zivilrechtlich entschieden?

8.7. Welche Erkenntnisse gibt es im Einzelnen darüber, ob die entstandenen Schäden zügig wieder beseitigt worden sind und aus welchen Gründen dies ggf. unterblieben ist? Welche Kosten haben die Reparaturen im Einzelnen verursacht und wer hat sie jeweils getragen?

9. Welche Maßnahmen gegen Gewalt hat der Hamburger Fußball-Verband HFV seit 2003 aufgelegt und wann?

9.1. Wer waren jeweils die Zielgruppen?

9.2. Wie viele Teilnehmer/-innen haben an diesen Maßnahmen seit 2003 teilgenommen?

9.3. Wie teuer waren diese Maßnahmen jeweils und aus welchen Mitteln wurden sie bezahlt?

9.4. Wie beurteilen die Veranstalter diese Maßnahmen?

9.5. Wie beurteilen die Teilnehmer/-innen diese Maßnahmen?

9.6. In welcher Weise werden diese Maßnahmen fortgesetzt?

10. Welche Initiativen gegen Gewalt im Fußball hat die Stadt in den Jahren seit 2003 ergriffen?

10.1. An welchen der in Pkt. 9 genannten Maßnahmen war die Stadt beteiligt und welchen Beitrag hat sie geleistet? Welche dieser Maßnahmen gegen Gewalt im Fußball werden insbesondere aus dem so genannten Neun-Säulen-Modell Gewaltprävention (mit-) finanziert? Falls keine Mitfinanzierung erfolgt, warum nicht?

10.2. Hat die Stadt im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Gewalt im Fußball Initiativen Dritter unterstützt? Worum geht es dabei?

11. Welche und wie viele Kooperationen zur Gewaltprävention und zum Umgang mit Gewalt gibt es zwischen den Sportvereinen/dem HFV und anderen Institutionen seit 2003?

11.1. Um welche Zielgruppen handelt es sich?

11.2. Wie viele Teilnehmer/-innen haben an diesen Aktionen/Veranstaltungen seit 2003 teilgenommen?

11.3. Wie teuer waren diese Aktionen/Veranstaltungen jeweils und aus welchen Mitteln wurden sie finanziert?

11.4. Wie beurteilen die Veranstalter diese Aktionen/Veranstaltungen?

11.5. In welcher Weise werden diese Aktionen/Veranstaltungen fortgesetzt?

12. Bei welchen Fußballspielen gibt es Einlasskontrollen, wer führt diese durch und worauf beziehen sich die Kontrollen (etwa mitgeführte Gegenstände, bestimmte Personen, Alkoholisierung von Besuchern)?

12.1. Gibt es darüber hinaus besondere Maßnahmen bei mutmaßlich gefährlichen Spielen? Wenn ja, welche und wer entscheidet darüber?

12.2. Welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang sogenannte „Fanausschlüsse“ und wie beurteilt der Senat diese Maßnahme?

12.3. Wurden in Hamburg bereits Fans von Fußballspielen ausgeschlossen? Wenn ja, wie viele Fans wurden auf wessen Initiative und aus welchen Gründen von welchen Begegnungen ausgeschlossen? Wer hat diese Entscheidungen getroffen und wer setzt diese Ausschlüsse durch?

13. Die Polizei Hamburg erhält seit dem 3. Quartal 2007 vom HFV eine Kopie „Meldung Gewalt- und Rassismusvorkommnisse“, die auch dem Deutschen Fußball Bund durch den HFV zugeht.

13.1. Wie viele Meldungen sind der Polizei in den jeweiligen Monaten seit dem 3. Quartal 2007 zugegangen?

13.2. Welchen Inhalt hatten die jeweiligen Meldungen?

13.3. Wie beurteilt der Senat die Gewaltbereitschaft der Problemfanszene (auch unterhalb der Profiligen)?

13.4. Wie beurteilt der Senat die Kräftebindung der Polizei der Länder und des Bundes insgesamt durch Gewalt im Fußball?

13.5. Wie wird der Senat das gezielte Vorgehen von Polizei und Vereinen, Fußballverbänden, Fanorganisationen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie der FHH gegen Gewalt in und im Umfeld von Stadien verbessern und die personelle Bindung der Polizei durch Fußballspiele senken?

13.6. Was tut der Senat, damit die Einsatz führenden Polizeibehörden konsequent alle polizeilichen Erkenntnisquellen zur Verbesserung der Informationsgewinnung nutzen und auf dieser Grundlage präventivpolizeiliche Maßnahmen durchführen können?

13.7. Was unternimmt der Senat, um künftig einsatzmäßige Belastungsspitzen der Sicherheitskräfte zu vermeiden? Wird bei der Gestaltung des Spielbetriebes in den Ligen zukünftig die besondere Einsatzbelastung der Polizeien durch andere Großereignisse berücksichtigt werden? Plant der Senat, dass zukünftig eine gemeinsame Vorgehensweise zwischen Polizei und dem DFB und der DFL abgesprochen wird?

13.8. Wie beurteilt der Senat die Absicht von DFB und DFL, eine Studie zur aktuellen Situation von Projekten und Sicherheitsmaßnahmen zu beauftragen? Wie wird der Senat die Ergebnisse (längerfristige Analysen der Fankultur und Evaluation von Präventionsprojekten) bei der zukünftigen Präventionsarbeit berücksichtigen?

14. Welche Rolle spielt der Konsum von Alkohol im Zusammenhang mit gewalttätigen Vorgängen bei Fußballspielen?

14.1. Wie ist der Verkauf von Alkohol im Bereich von Fußballplätzen geregelt?

14.2. Wie ist der Konsum von Alkohol im Bereich von Fußballplätzen geregelt?

15. Wer hat bei Fußballspielen in nicht-vereinseigenen Sportanlagen das Hausrecht?

15. Inwieweit kommt es bei Fußballspielen der Amateur- und Jugendligen zu Polizeieinsätzen?

15.1. Wonach richtet sich im Einzelfall, ob die Polizei bei Fußballspielen präventiv Präsenz zeigt?

15.2. Welche Erkenntnisse gibt es darüber, bei wie vielen Fußballspielen der Amateur- und der Jugendligen es in den vergangenen Jahren zu Polizeieinsätzen im Zusammenhang mit akuten Gewalttätigkeiten kam? Ist ihre Zahl gewachsen?

16. Welche Erkenntnisse gibt es darüber, in welchem Ausmaß Vereine professionelle Ordnungsdienste einsetzen und in welchem Umfang auf eigene Mitglieder zurückgegriffen wird?

16.1. Welche Vereine setzen professionelle Ordnungsdienste ein?

16.2. Welche Ordnungsdienste sind dies und welche Erfahrungen wurden mit diesen Diensten gemacht?

17. Wie werden die von den Vereinen eingesetzten nicht-professionellen Ordner geschult und welche Voraussetzungen müssen Personen mitbringen, die Ordner werden möchten? Welche Erfahrungen wurden mit diesen nicht-professionellen Ordnern gemacht?

 

18. Welche Vereine haben eigene Sicherheitsbeauftragte, welche Aufgaben und Befugnisse haben diese gegebenenfalls und wie werden sie ausgesucht und geschult?

19. In welcher Weise fließen Fragen des Umgangs mit Gewalt auf dem Fußballplatz und der Gewaltdeeskalation in die Trainerausbildung und Schiedsrichterausbildung ein?

20. Wie weit sind die in Dr. 18/3748 erwähnten Überlegungen des Senats gediehen, in die Ziel- und Leistungsvereinbarung mit dem Hamburger Sportbund verpflichtende Maßnahmen der Prävention und Intervention für alle Sportvereine festzuschreiben?

21. Hat der HFV Anreizsysteme in Abhängigkeit von Gewaltvorfällen auf Sportplätzen für die Sportvereine geschaffen?

21.1. Wenn ja, welche? Bitte aufschlüsseln in Anreizsysteme im Jugend- und Erwachsenenbereich.

21.2. Wenn nein, warum nicht und gibt es entsprechende Vorhaben?

22. Gibt es Handlungsempfehlungen für Vereine in Bezug auf Prävention von und Umgang mit Gewalt? Wenn nein, weshalb nicht und wenn ja, welche?

23. Gibt es andere Sportarten, in denen sich vergleichbare Gewaltphänomene wie beim Fußball zeigen, und welche Maßnahmen werden ggf. ergriffen, um diesen Entwicklungen zu begegnen?