Sanierungsfonds Hamburg 2020: „Städtebauliche Integration der Viktoria-Kaserne in das Helenen-Viertel“ – Teilnahme am „Bundesprogramm zur Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau...weiterlesen
Der Hamburger Rathausmarkt ist der zentrale Platz in unserer Stadt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei den Hamburgerinnen und Hamburger sowie ihren Gästen. Der Hamburger Architekt Alexis de Chateauneuf legte kurz nach dem Großen Brand...weiterlesen
Die Innere Sicherheit unserer Stadt ist ein Schwerpunkt rot-grüner Politik. Seit 2011 gehört die Polizei zum erklärten Schonbereich, in dem trotz angespannter Haushaltslage keine Stellenkürzungen vorgenommen wurden. Zudem wurden in den vergangenen...weiterlesen
Die Erhaltung der Hamburger Infrastruktur ist ein Kernanliegen von SPD und GRÜNEN. Hamburgs Infrastruktur muss sicher und dauerhaft funktionsfähig sein. In der Vergangenheit wurde zu wenig in Hamburgs Straßen, Radverkehrsanlagen und Fußwege...weiterlesen
Die Stadt hat in der Vergangenheit städtische Grundstücke für den Mietwohnungsbau im Wege des Erbbaurechts vergeben oder sich – in den zwanziger und dreißiger Jahren – beim Verkauf Wiederkaufsrechte einräumen lassen. Das Ziel war einerseits die...weiterlesen
Mit seiner Entscheidung, das Fernwärmesystem zu 100 Prozent zurückzukaufen, setzt der Senat den Volksentscheid vom 22. September 2013 „Unser Hamburg – Unser Netz“ endgültig um. Die Hamburgerinnen und Hamburger hatten sich mehrheitlich dafür...weiterlesen
Umfangreiche Bauarbeiten am Ehestorfer Heuweg im Süden Hamburgs stellen die Anwohnerinnen und Anwohner derzeit vor eine Geduldsprobe. Seit März 2018 werden die Entwässerungsanlagen erneuert. Gleichzeitig wurden durch verschiedene Leitungsträger...weiterlesen
Die Bürgerschaft möge beschließen: Neuntes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Wahl zu den Bezirksversammlungen Vom … § 1 In § 6 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes über die Wahl zu den Bezirksversammlungen in der Fassung vom 5....weiterlesen
Das Haus der Jugend Großlohe im Großlohering 52f (seit seiner Entkommunalisierung: Jugendzentrum Großlohe / JUG) teilt sich ein Gebäude mit einer Kindertagesstätte der Elbkinder - Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH (Großlohering 52e). Die Kita ist im...weiterlesen
Der Hamburger Hauptbahnhof blickt auf eine bald 112-jährige Geschichte zurück. Bei seiner feierlichen Eröffnung im Dezember 1906 war Kaiser Wilhelm II anwesend. Im ersten Jahr seiner Existenz fuhren täglich 218 Züge ein und aus. Seitdem hat sich...weiterlesen