Sanierungsfonds Hamburg 2030: Nebengebäude des Museums Elbinsel Wilhelmsburg sanieren und langfristig nutzbar machen
Mittwoch, 02.07.2025
Das Museum Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ist ein zentraler kulturhistorischer Ort auf der Elbinsel und wird seit über einem halben Jahrhundert ehrenamtlich im ehemaligen Wilhelmsburger Amtshaus betrieben. Mit der laufenden Sanierung des denkmalgeschützten Hauptgebäudes aus dem Jahr 1724 erhält das MEW eine langfristige Perspektive für seine wichtige Arbeit – insbesondere für die Vermittlung der Regionalgeschichte an Schulklassen, die ehrenamtliche Stadtteilkultur und die museale Infrastruktur im Hamburger Süden.
Im Zuge der aktuellen Planung für die zukünftige Nutzung des Amtshauses soll die Ausstellung zur Regionalgeschichte künftig durch eine neue Dauerausstellung zur Sturmflut von 1962 ergänzt werden. Diese thematische Erweiterung stellt einen bedeutenden Schritt für die museale Weiterentwicklung des Hauses dar. Damit ausreichend Platz für diese neue Ausstellung entsteht, sollen Archiv, Bibliothek, Depoträume sowie Arbeitsplätze in ein derzeit leerstehendes, sanierungsbedürftiges Nebengebäude ausgelagert werden, das sich auf dem Gelände befindet und bisher nicht genutzt werden kann.
Die Instandsetzung des Nebengebäudes ist daher ein notwendiger und sinnvoller Schritt, um die geplanten Umgestaltungen im Hauptgebäude vollumfänglich umsetzen zu können. Zudem stärkt die Aktivierung des Nebengebäudes die strukturelle Zukunftssicherheit des MEW und ermöglicht eine funktionale Trennung zwischen Ausstellungs- und Arbeitsbereichen.
Für die Sanierung des Nebengebäudes werden insgesamt 750.000 Euro veranschlagt. Die Bürgerschaft ersucht den Senat, das Vorhaben zügig umzusetzen und die erforderlichen Mittel anteilig bereitzustellen: 375.000 Euro aus dem Sanierungsfonds und 375.000 Euro aus dem Quartiersfonds.
Die Bürgerschaft möge beschließen:
Der Senat wird ersucht,
1. die für die Sanierung des Nebengebäudes des Museums Elbinsel Wilhelmsburg und den ggf. erforderlichen späteren (FHH-intern abzuwickelnden) Erwerb des vorab zu sanierenden Nebengebäudes des MEW die jeweilige Höhe des konsumtiven beziehungsweise investiven Anteils der Maßnahmen zu ermitteln,
2. im Haushaltsjahr 2025 – abhängig von dem Ergebnis dieser Ermittlung – eine Ermächtigung, Kosten zu verursachen beziehungsweise Auszahlungen zu leisten, in Höhe von insgesamt bis zu 375.000 Euro
a. für konsumtive Maßnahmen aus dem Einzelplan 9.2, Produktgruppe 283.02 Zentrale Ansätze II „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ in dem Einzelplan 1.2, Produktgruppe 207.02 „Sozialraummanagement (SR)“, Kontenbereich „Kosten aus laufender Verwaltungstätigkeit “,
b. für investive Maßnahmen im Einzelplan Aufgabenbereich 1.2 „Soziales, Jugend und Gesundheit“, Einzelinvestition „Museum Elbinsel Wilhelmsburg“ aus der „Sanierungsfonds Hamburg 2030“ (Einzelplan 9.2, Aufgabenbereich 283 „Zentrale Finanzen“) bereitzustellen,
3. im Haushaltsjahr 2025 für die dazugehörigen Abschreibungen – in Abhängigkeit vom jeweiligen Aktivierungszeitpunkt der unter Ziffer 3. b. genannten investiven Maßnahmen – die benötigten Ermächtigungen aus dem Einzelplan 9.2, Produktgruppe 283.02 „Zentrale Ansätze II“, „Sanierungsfonds Hamburg 2020,“ Kontenbereich „Kosten aus Abschreibungen“ in den entsprechenden Kontenbereich ‚“Kosten aus Abschreibungen“ im Einzelplan 1.2, Produktgruppe 207.02“Sozialraummanagement (SR)“ zu übertragen,
4. die Sanierung des Nebengebäudes zusätzlich mit bis zu 375.000 Euro aus dem Quartierfonds zu unterstützten.
5. der Bürgerschaft über die Umsetzung der Maßnahme bis zum 31.12.2025 zu berichten.
- Irene Appiah
- Julia Barth-Dworzynski
- Ole Thorben Buschhüter
- Ali Kazanci
- Dirk Kienscherf
- Martina Koeppen
- Baris Önes
- Arne Platzbecker
- Hansjörg Schmidt
- Juliane Timmermann
- Carola Veit
- Isabella Vértes-Schütter
- Michael Weinreich
sowie
- René Gögge
- Dennis Paustian-Döscher
- Miriam Block
- Rosa Domm
- Mareike Engels
- Alske Freter
- Michael Gwosdz
- Sina Imhof
- Jennifer Jasberg
- Lisa Kern
- Parica Partoshoar
- Dr. Gudrun Schittek
- Dr. Selina Storm
- Kathrin Warnecke
- Lena Zagst (GRÜNE) und Fraktion