Zum Hauptinhalt springen

Sport- und Bewegungsräume in Hamburg – öffnen, gestalten und nutzen! Was unternimmt der Senat zur Verbesserung der Hamburger Sportinfrastruktur?

Donnerstag, 05.08.2010

Bewegung ist ein evolutionäres Grundbedürfnis des Menschen. Bewegung und Wahrnehmung bedingen sich gegenseitig und spielen für den Prozess der Gesundheitserhaltung und Gesundheitsförderung eine entscheidende und unabdingbare Rolle. Eine ausgewogene Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung unterstützt die gesunde physische, psychische und intellektuelle Entwicklung des Menschen. Sie verhilft, wichtige Grundlagen zum Lernen und Verhalten zu erwerben. Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung zeigen deutliche Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung des Menschen, gleich welchen Alters. Das Aneignen eines positiven Selbstkonzeptes ist damit ebenso verbunden wie emotionale und soziale Stabilität. Wahrnehmung und Bewegung sind somit keine abzugrenzenden Lernbereiche, sie stellen die Voraussetzungen und Grundlagen für alle Kompetenzbereiche dar und sind in ihrer Bedeutung für die Gesamtentwicklung des Menschen zu betonen. Im Rahmen eines städtischen Sportförderkonzepts müssen sie angemessen beachtet und gefördert werden.

Oft ist Sport oder Bewegung an einen infrastrukturellen Rahmen gebunden. Doch auch Natur- und städtische Räume bieten zahlreiche Bewegungs- und Erlebnismöglichkeiten. Urbane Subkulturen bei Jugendlichen oder ganzheitlich orientierte

Lebenskonzepte, die auf Bewegung und Naturerlebnis basieren, gewinnen an Bedeutung und sind damit auch Ausdruck eines individuellen Lebensstils.

In der Sportentwicklungsplanung haben funktionale und wohnortnahe Sporträume eine Schlüsselfunktion. Regelmäßige Zustands- und Bedarfsanalysen sind hierfür erforderlich. Sowohl die stadteigenen Sporträume, wie die vereinseigenen Sportanlagen, als auch die informellen Sportgelegenheiten in einer Stadt müssen dabei berücksichtigt werden. Quartiere mit einem besonderen Förderbedarf müssen bei der Planung, Sanierung und bei der Pflege bestehender Anlagen in den Fokus der Sportstättenplanung gerückt werden.

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat die Aufgabe, vor allem den gemeinnützigen Sport mit der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen zu fördern. Hierbei ist es notwendig, dass es ein auf das gesamte Stadtgebiet erstrecktes und lückenloses Netz an Bewegungsmöglichkeiten für jede Hamburgerin und jeden Hamburger gibt.

Ebenso gilt es, die in Hamburg praktizierte Schließung von Sporträumen – z.B. von Schulturnhallen in den Ferien und an Wochenenden – kritisch zu hinterfragen. Es geht u.a. auch darum, das Sport- und Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien zu verbessern, indem sie in der Stadt ein attraktives, kostenloses und wohnortnahes Angebot vorfinden.

Neben dem Erlebnischarakter und den gesundheitsprophylaktischen Aspekten steht also auch ein sozial gerechtes und möglichst günstiges Angebot für alle Bevölkerungsteile im Mittelpunkt einer erstrebenswerten Förderpraxis.

Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

 

1. Förderung von Sport- und Bewegungsräumen

1.1. Welche Definition von Sport- und Bewegungsräumen legt der Senat bei seiner Förderung von Sportstätten und Ähnlichem zu Grunde?

1.2. Aus welchen Haushaltstiteln werden sportinfrastrukturelle Maßnahmen in Hamburg gefördert? (Bitte aufschlüsseln nach Haushaltstitel, Verwendungszweck, Art der Zuwendungen, Zuwendungsempfänger, Höhe der Zuwendung und Entwicklung der Haushaltstitel seit dem Jahr 2003)

1.3. Aus welchen Haushaltstiteln werden städtebauliche Maßnahmen gefördert, die innerstädtische Bewegungsräume betreffen? (Bitte aufschlüsseln nach Spielplätzen, Schulhöfen, Grünanlagen/Parks, Wäldern und Gewässern und Entwicklung der Haushaltstitel seit dem Jahr 2003)

1.4. Wie hoch ist die Förderung von Bau und Sanierung vereinseigener Sportanlagen? (Bitte aufschlüsseln nach Art der Förderung/Zuwendung, Höhe der Förderung, Zuwendungsempfängern und geförderten Sportanlagen seit dem Jahr 2003)

1.5. Nach welchen Kriterien werden Fördermittel für vereinseigene Anlagen durch die Freie und Hansestadt Hamburg vergeben? (Bitte unter Angabe der Gewichtung des Kriterienkatalogs darstellen)

1.6. Wird der Hamburger Sportbund systematisch in die Vergabe der Fördermittel für vereinseigene Anlagen einbezogen?

1.6.1. Wenn ja, wie?

1.6.2. Wenn nein, warum nicht?

1.7. Warum werden die Fördermittel für vereinseigene Anlagen nicht komplett durch den Hamburger Sportbund an seine Mitgliedsorganisationen vergeben?

1.8. An welchen sportinfrastrukturellen Baumaßnahmen hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg aus Haushaltstiteln beteiligt, die nicht Eigentum der Stadt oder einer gemeinnützigen Organisation sind? (Bitte aufschlüsseln nach Anlagen, Betreiber/Eigentümer, Haushaltstitel, Investitionskosten, Betriebskosten und Erhaltungskosten seit dem Jahr 2003)

1.9. Wie hoch beziffert der Senat den aufgelaufenen Sanierungsbedarf bei öffentlichen Sportstätten seit dem Jahr 2001?

1.10. Wird der Senat die Mittel aus dem Bundeskonjunkturprogramm II, die zur Sanierung von Sportanlagen in 2009 und 2010 angesetzt sind, in den Haushalt 2011/2012 überführen?

1.10.1. Wenn ja, in welchem Titel?

1.10.2. Wenn nein, warum nicht und ist der Senat der Meinung, dass die bestehenden Mittel den Sanierungsstau bei Sportanlagen beheben können?

1.11. Plant der Senat eine Ausweitung der Förderung von Sport- und Bewegungsräumen?

1.11.1. Wenn ja, in welcher Höhe?

1.11.2. Wenn nein, warum nicht?

 

2. Sportpolitischer Ordnungsrahmen

2.1. Welche Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Vorschriften etc. regeln den Bau, die Pflege, die Nutzung und die Förderung von Sport- und Bewegungsräumen? (Bitte aufschlüsseln nach Schulsporthallen, Schulhöfe, Sportplätze, spezielle Sportanlagen (z.B. Reitställe), Eissportanlagen, Schwimmhallen, Spielplätzen und Grünanlagen – sofern nicht schon über die Drs.19/5234 und Drs.19/4673 beantwortet)

2.2. In welcher Form werden Sportflächen bei der Stadtentwicklungsplanung berücksichtigt?

2.3. Gibt es eine aktuelle Pflegezustandsaufnahme staatlicher Sportstätten?

2.3.1. Wenn ja, welche?

2.3.2. Wenn nein, wann wurde die letzte Pflegezustandsaufnahme gemacht und warum gibt es keine aktuelle Neuauflage?

2.4. Werden „Akteure des Sports“ (s. Definition des Senats aus Drs. 19/4764) in Planungs- und Beteiligungsprozesse beim Bau städtischer Sportanlagen beteiligt?

2.4.1. Wenn ja, wer wurde in welcher Form bei diesen Prozessen seit dem Jahr 2003 beteiligt? (Bitte unter Angabe der Sportstätte und Angabe des „Akteurs des Sports“ darstellen)

2.4.2. In welcher Form werden die „Akteure des Sports“ an Planungsprozessen

beteiligt?

2.4.3. Wenn „Akteure des Sports“ nicht beteiligt werden, warum nicht?

 

3. Sport- und Gymnastikhallen

3.1. Wie viele Schulsporthallen gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln nach Schulstandorten)

3.2. Im Ergebnisbericht des Rechnungshofs vom Jahr 2010 wird erklärt, dass „über mehrere Jahre bei dem Bau von Schulsporthallen (…) erhebliche Haushaltsreste“ gebildet worden seien. Um welche Titel zum Bau von Schulsporthallen handelt es sich? (Bitte unter Angabe der Entwicklung des einzelnen Titels, Bildung von Restmitteln und Verwendung der Restmittel seit dem Jahr 2003 darstellen)

3.3. Wie haben sich der Bau, die Instandhaltung, Sanierung und Modernisierung von Schulsporthallen seit dem Jahr 2003 entwickelt? (Bitte unter Angabe der Bau-, Sanierungs-, Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen seit dem Jahr 2003, aufgeschlüsselt nach Schulstandorten und unter Angabe der jeweiligen Kosten darstellen)

3.4. Gibt es Standorte, an denen sich gemeinnützige Träger, z.B. Sportvereine, oder andere Nutzer am Bau, der Sanierung oder Instandsetzung von Schulsporthallen beteiligt haben?

3.4.1. Wenn ja, welche? (Bitte unter Angabe der Träger, des Anteils der Beteiligung und der Standort seit dem Jahr 2003 darstellen)

 

3.5. Wie viele vereinseigene Sporthallen gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln nach Vereinen und Standorten)

3.6. In Drs. 19/4673 weist der Senat darauf hin, dass es für die Installation der Software zur Erfassung und Verwaltung der hamburgischen Sportstätten in den Bezirken noch Abstimmungsbedarfe gibt.

3.6.1. Welche Bedarfe sind das konkret und sind diese Bedarfe mittlerweile geklärt?

3.6.2. Wenn nein, warum nicht und wann wird dieser Installationsprozess voraussichtlich abgeschlossen sein?

3.7. Welche Schulsporthallen wurden in den letzten fünf Jahren durch außerschulische Nutzer in den Sommer- und Weihnachtsferien genutzt?

3.7.1. Gibt es eine exemplarische Einzelfallauszählung (am Beispiel eines Bezirks oder zumindest Sozialraums)?

3.7.2. Wenn ja, welche? (Sonst bitte aufschlüsseln nach Bezirken, Standorten und Nutzern)

3.8. Welche Schulsporthallen wurden in den letzten fünf Jahren durch außerschulische Nutzer nach 22.00 Uhr genutzt? (Bitte ggf. eine Einzelfallauszählung nach Bezirken, Standorten und Nutzern)

3.9. Wurden durch Vereine, Verbände oder andere Nutzer Anträge auf Nutzung außerhalb des gültigen Ordnungsrahmens gestellt?

3.9.1. Wenn ja, wie viele, durch wen und wurden diese bewilligt oder abgelehnt?

3.9.1.1. Welche Zeiten und Gründe lagen der jeweiligen Bewilligung/Ablehnung zu Grunde? (Bitte ggf. eine Einzelfallauszählung unter Angabe der Bezirke, Sportstätten, Antragsteller, Bewilligung beziehungsweise Gründen der Ablehnung)

3.10. Wie ist der Stand der Planungen der zuständigen Behörde bezüglich der Transparenz bzw. der öffentlichen Dokumentation der Nutzungszeiten von staatlichen Sportstätten?

3.10.1. Ist der Planungsprozess der zuständigen Behörde mittlerweile abgeschlossen?

3.11. Hält der Senat die Situation, dass Ressourcen von Sportstätten in Hamburg in den Sommer- und Winterferien, sowie abends nach 22.00 Uhr nur in Ausnahmefällen und auf Antrag genutzt werden können noch für sinnvoll?

3.11.1. Wenn ja, wie begründet der Senat diese Situation vor allem vor dem Hintergrund, das sich auch durch die Schulreform die Rolle der Schulen in den Quartieren ändern soll?

3.11.2. Wenn nein, was plant der Senat, um diese Situation zu ändern und die Zugänglichkeit an staatlichen Sportstätten zeitlich zu erweitern?

 

4. Schulhöfe

4.1. In Drs. 19/5234 Antwort 4. erläutert der Senat, dass es keine Bestandserhebung der in Staatseigentum befindlichen Spiel- und Sportgeräte auf Schulhofflächen gibt. Wieso gibt es einen solchen Überblick staatlichen Eigentums in Hamburg nicht?

4.2. Welchen Bestand an Spiel- und Sportmöglichkeiten im allgemeinen Grundvermögen der Schulgrundstücke im Sinne der §§ 94 und 95 des Bürgerlichen Gesetzbuches gibt es und in welchem Zustand befinden sie sich?

 

5. Fußballplätze

5.1. Wie viele kommunale Fußballplätze gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken, Anschriften, sowie Nutzern und Nutzungszeiten der einzelnen Nutzer)

5.2. Wie ist der Pflegezustand staatseigener Sportplätze in Hamburg? (Bitte den Pflegezustandsbericht aufgeschlüsselt nach Bezirken und seit dem Jahr 2003 beifügen)

5.3. Welche Sportplätze wurden seit dem Jahr 2003 durch Vereine oder Verbände übernommen? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken und den durch die Übernahme eingesparten öffentlichen Mittel – jeweils Personal- und Sachmittel)

5.4. An welchen Standorten wurde in Hamburg im Rahmen der Sanierungsoffensive ein Kunstrasenplatz gebaut? (Bitte aufschlüsseln nach Standorten, Art des Kunstrasenplatzes, Bau- und Planungskosten, sowie finanzieller Beteiligung am Bau durch Vereine und Verbände)

5.5. Welche Mittel wurden für die Instandhaltung und Pflege von Fußballplätzen in Hamburg seit dem Jahr 2003 aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung darstellen)

5.6. Welche Mittel wurden für die Sanierung und Renovierung von Fußballplätzen in Hamburg seit dem Jahr 2003 aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung darstellen)

5.7 Welche Mittel wurden für die Modernisierung (Umbau und Erweiterung) von Fußballplätzen in Hamburg seit dem Jahr 2003 aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung darstellen)

 

6. Leichtathletikanlagen

6.1. Welche Anlagen sind in Hamburg für leichtathletische Wettkämpfe auf internationalem oder nationalem Niveau nutzbar? (Bitte unter Angabe der Ausstattung der Anlage und der durchgeführten Wettkämpfe auf nationalem oder internationalem Niveau seit dem Jahr 2003 darstellen)

6.2. Welche Bezirkssportanlagen können für das Training von leichtathletischen Disziplinen genutzt werden? (Bitte unter Angabe der Anlagen und der möglichen Trainingsdisziplinen darstellen)

6.3. Wie werden die Leichtathletikanlagen in Hamburg genutzt? (Bitte aufgeschlüsselt nach Nutzern und Nutzungszeiten)

6.3.1. Ist der Senat der Meinung, dass die Ressourcen für das Training von leichtathletischen Disziplinen in Hamburg ausreichen?

6.3.2. Wenn ja, warum?

6.4. Welche leichtathletischen Wettkämpfe fanden seit dem Jahr 2003 in der Leichtathletikhalle in Alsterdorf statt? (Bitte unter Angabe der Veranstaltungen, die durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert wurden oder/und zumindest regionalen Wettkampfcharakter hatten darstellen)

6.5. Welche leichtathletischen Wettkämpfe fanden seit dem Jahr 2003 auf der Jahnkampfbahn statt? (Bitte unter Angabe der Veranstaltungen, die durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert wurden oder/und zumindest regionalen Wettkampfcharakter hatten darstellen)

6.6. Welche leichtathletischen Wettkämpfe fanden seit dem Jahr 2003 im Hammer Park statt? (Bitte unter Angabe der Veranstaltungen, die durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert wurden oder/und zumindest regionalen Wettkampfcharakter hatten darstellen)

6.7. Welche leichtathletischen Wettkämpfe fanden seit dem Jahr 2003 auf weiteren leichtathletisch genutzten Anlagen in Hamburg statt? (Bitte unter Angabe der Veranstaltungen, die durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert wurden oder/und zumindest regionalen Wettkampfcharakter hatten darstellen)

6.8. Welche Mittel wurden für die Instandhaltung und Pflege leichtathletisch genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

6.9. Welche Mittel wurden für die Sanierung und Renovierung leichtathletisch genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

6.10. Welche Mittel wurden für die Modernisierung (Umbau und Erweiterung) leichtathletisch genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

6.11. Plant der Senat Neubauten leichtathletisch genutzter Anlagen in Hamburg?

6.11.1. Wenn ja, wie ist hier der Planungsstand?

6.11.2. Wenn nein, warum nicht?

 

7. Sportschulen und Internate

7.1. Welche Sportschulen/Sportinternate oder Einrichtungen mit integrierten Bewegungsmöglichkeiten für Seminare u.ä. gibt es in Hamburg oder in Trägerschaft einer Hamburger Institution?

7.2. Wie viele Sportschul- beziehungsweise Internatsplätze gibt es in Hamburg? (Bitte aufzeigen mit Entwicklung der jeweiligen Plätze seit dem Jahr 2003)

7.3. Werden diese Einrichtungen durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert?

7.3.1. Wenn ja, wie und über welche(n) Haushaltstitel (seit dem Jahr 2003)?

7.3.2. Wenn nein, warum nicht?

 

 

8. Sportanlagen zur Förderung des Leistungssports

8.1. Welche Sportanlagen sind nach Definition des Senats oder der zuständigen Behörde Anlagen zur Förderung des Leistungssports? (Bitte auflisten nach sportlicher Nutzung, Nutzern und Lage der Anlage)

8.2. Welche öffentliche Förderung haben leistungssportlich genutzte Anlagen in Hamburg seit 2003 erhalten? (Bitte aufschlüsseln in Haushaltstitel, investive Mittel und Betriebsmittel seit dem Jahr 2003)

8.3. Wie viele Weltmeister-, Europameister- und Deutsche Meistertitel, sowie Olympiasieger (Gold, Silber, Bronze) haben in durch die Freie und Hansestadt Hamburg leistungssportlich geförderten Anlagen seit dem Jahr 2003 trainiert? (Bitte aufschlüsseln nach Anzahl der Sportlerinnen und Sportlern, Sportarten und oben genannten Erfolgen pro Anlage)

8.4. Welche Mittel wurden für die Instandhaltung und Pflege leistungssportlich genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

8.5. Welche Mittel wurden für die Sanierung und Renovierung leistungssportlich genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

8.6. Welche Mittel wurden für die Modernisierung (Umbau und Erweiterung) leistungssportlich genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

8.7. Plant der Senat Neubauten leistungssportlich genutzter Anlagen in Hamburg?

8.7.1. Wenn ja, wie ist hier der Planungsstand?

8.7.2. Wenn nein, warum nicht?

 

9. Fitness-Center

9.1. Wie viele Fitness-Center gibt es in Hamburg? (Bitte auflisten unter Angabe der Trägerschaft bzw. Inhaber - aufgeteilt in Bezirke und kommerziell bzw. vereinseigen)

9.2. Wie viele Hamburgerinnen und Hamburger sind Mitglied in einem kommerziellen Fitness-Center? (Bitte unter Angabe der jeweiligen Mitgliederentwicklung seit dem Jahr 2003 darstellen)

9.3. Wie viele Hamburgerinnen und Hamburger sind Mitglied in einem vereinseigenen Fitness-Center? (Bitte unter Angabe der jeweiligen Mitgliederentwicklung seit dem Jahr 2003 darstellen)

 

10. Reitsport

10.1. Wie viele reitsportlich nutzbare Anlagen gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln in Art der Anlage und der Trägerschaft, aufgegliedert in Bezirke)

 

10.2. Wie wird der Reitsport und wie werden Reitsportveranstaltungen in Hamburg gefördert? (Bitte aufschlüsseln in Haushaltstitel, Höhe und Art der Förderung seit dem Jahr 2003)

10.3. Wie stellen sich die Totalisatorerträge bei Reitsportveranstaltungen in Hamburg seit dem Jahr 2003 dar? (Bitte aufschlüsseln in Höhe der Erträge und Art der Veranstaltung)

10.4. Welche Mittel wurden für die Instandhaltung und Pflege reitsportlich genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003)

10.5. Welche Mittel wurden für die Sanierung und Renovierung reitsportlich genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

10.6. Welche Mittel wurden für die Modernisierung (Umbau und Erweiterung) reitsportlich genutzter Anlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

10.7. Plant der Senat Neu- oder Umbauten reitsportlich genutzter Anlagen in Hamburg?

10.7.1. Wenn ja, wie ist hier der Planungsstand?

10.7.2. Wenn nein, warum nicht?

 

11. Tennis

11.1. Wie viele Tennisplätze und Tennisanlagen gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln nach Standorten, Art der Anlage (Halle, Rasen, Sand etc.) Träger und Nutzer der Anlagen)

11.2. Welche Mittel wurden für die Instandhaltung und Pflege von Tennisanlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

11.3. Welche Mittel wurden für die Sanierung und Renovierung von Tennisanlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

11.4. Welche Mittel wurden für die Modernisierung (Umbau und Erweiterung) von Tennisanlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

11.5. Plant der Senat Neubauten von Tennisanlagen in Hamburg?

11.5.1. Wenn ja, wie ist hier der Planungsstand?

11.5.2. Wenn nein, warum nicht?

 

 

12. Schießsport

12.1. Wie viele Schießsportanlagen gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln nach Standorten, Art der Anlagen, Träger und Nutzer der Anlagen)

12.2. Welche Mittel wurden für die Instandhaltung und Pflege von Schießsportanlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

12.3. Welche Mittel wurden für die Sanierung und Renovierung von Schießsportanlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

12.4. Welche Mittel wurden für die Modernisierung (Umbau und Erweiterung) von Schießanlagen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, der jeweiligen Anlage, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr 2003 darstellen)

12.5. Plant der Senat Neubauten von Schießsportanlagen in Hamburg?

12.5.1. Wenn ja, wie ist hier der Planungsstand?

12.5.2. Wenn nein, warum nicht?

 

13. Naturräume

13.1. Welche für Sport und Bewegung erschlossenen Sport- und Bewegungsräume gibt es in Hamburg in der Natur (Bitte unter Angabe der jeweiligen Größe bzw. Quadratmeterzahl)?

13.2. Wie viele Laufstrecken gibt es in Hamburg in Parkanlagen, Gehölzen, Wäldern und Ähnlichem (Bitte unter Angabe der Laufstrecken, gegliedert in Bezirke, Art der Nutzungsmöglichkeit (zum Beispiel mit integriertem Trimmpfad) und Frequenz der Nutzung)?

13.3. Hat der Senat eine Übersicht über die sportliche Nutzung von erschlossenen Sport- und Bewegungsräumen in der Stadt gegliedert in Frequenz der Nutzung und Art der Nutzerinnen und Nutzer? Wenn ja, welche?

13.3.1. Wenn nein, warum nicht?

13.4. Wie viele Nutzerinnen und Nutzer frei zugänglicher Bewegungsräume in Hamburg sind zudem noch sportlich organisiert (Bitte unter Angabe der statistischen Wahrscheinlichkeit beziehungsweise der Erhebungsinstrumente der zuständigen Fachbehörde)?

 

14. Spielplätze

14.1. Wie viele Spielplätze gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken und Stadtteilen)

14.1.1. Wie viele Skaterübungsplätze (Skaterparks) sind darunter? (Bitte unter Angabe der Betreiber und Standorte darstellen)

14.2. Gibt es einen Überblick über den Zustand der Spiel- und Sportgeräte auf Hamburgs Spielplätzen?

14.2.1. Wenn ja, welche?

14.2.2. Wenn nein, warum nicht?

14.3. Hat der Senat einen Überblick über die Frequenz der Nutzung und über die Art der Nutzer von Spielplätzen (z.B. eher Kinder oder eher Jugendliche)?

14.3.1. Wenn ja, welche?

14.3.2. Wenn nein, warum nicht?

14.4. Welche Mittel wurden für die Instandhaltung und Pflege von Spielplätzen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, des jeweiligen Spielplatzes, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr darstellen)

14.5. Welche Mittel wurden für die Sanierung und Renovierung von Spielplätzen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, des jeweiligen Spielplatzes, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr darstellen)

14.6. Welche Mittel wurden für die Modernisierung (Umbau und Erweiterung) von Spielplätzen in Hamburg aufgewandt? (Bitte unter Angabe der Höhe der Mittel, des jeweiligen Spielplatzes, dem oder den Haushaltstitel/n und der Art der Instandhaltung, Sanierung oder Modernisierung seit dem Jahr darstellen)

14.7. Plant der Senat Neubauten von Spielplätzen in Hamburg?

14.7.1. Wenn ja, wie ist hier der Planungsstand?

14.7.2. Wenn nein, warum nicht?

 

15. Straßen als Bewegungsraum

15.1. Wie viele Spielstraßen gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln nach Bezirken und Stadtteilen)

15.2. Wie hat sich die Anzahl der Spielstraßen seit 2003 entwickelt? (Bitte aufschlüsseln nach Anzahl und Nutzungsfläche pro Stadtteil)

15.3. Hat der Senat einen Überblick über öffentliche Flächen, die durch urbane Bewegungskulturen (z.B. Joggen, Skaten etc.) genutzt werden?

15.3.1. Wenn ja, welchen?

15.3.2. Wenn nein, warum nicht?

 

16. Sportanlagen gewerblicher Anbieter

16.1. Wie viele Sportanlagen gewerblicher Anbieter (ausgenommen Fitness-Center) gibt es in Hamburg? (Bitte aufschlüsseln nach Standorten, Art der Anlagen, Träger und Nutzungsmöglichkeit der Anlagen)

16.2. Werden diese Sportanlagen in einer Form staatlich gefördert?

16.2.1. Wenn ja, welche Anlage und in welcher Form und in welcher Höhe? (Bitte unter Angabe der jeweiligen Verordnungen und der Haushaltstitel darstellen, aus denen eine etwaige Förderung erfolgt)

 

 

17. Betriebssportanlagen

17.1. Welche Betriebe haben in Hamburg betriebseigene Sportanlagen? (Bitte aufschlüsseln in Betriebe, Art der Sportanlagen und Nutzung der Sportanlagen)

17.2. Werden betriebseigene Sportanlagen auch von gemeinnützig organisierten Sportlern genutzt?

17.2.1. Wenn ja, welche Anlagen und durch wen werden diese genutzt?

17.3. Fördert der Senat den Bau von Betriebssportanlagen?

17.3.1. Wenn ja, in welcher Form? (Bitte unter Angabe der Höhe und Art der Förderung darstellen, sowie der jeweilig geförderten Anlage)