Unsere Großen Anfragen
Große Anfragen beziehen sich auf politisch relevante Themen und der Senat muss sie binnen vier Wochen beantworten. Sie müssen von mindestens fünf Abgeordneten unterzeichnet sein. Mit der Antwort des Senats werden sie auf die Tagesordnung der Bürgerschaft gesetzt. Die großen Anfragen können beraten und an Ausschüsse überwiesen werden. Zum Thema einer Großen Anfrage können Anträge gestellt werden.
-
Zeit- und Leiharbeit in Hamburg
05.03.2009
Die Zeit- bzw. Leiharbeit hat in den vergangenen Jahren in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Lag die Zahl der in dieser Branche Beschäftigten 1996 bei nur rund 170.000, so betrug sie 2007 bereits über 700.000. Allein seit dem…
Weiterlesen
-
Schwimmstadt Hamburg – Was bringt die Bewerbung um die Schwimm-WM der Schwimminfrastruktur in Hamburg?
20.02.2009
Schwimmen ist wegen der Wirkung des Wassers auf den menschlichen Organismus eine der gesündesten Sportarten. Nahezu sämtliche Muskelgruppen werden beansprucht, die Ausdauer gefördert, das Herz-Kreislauf-System trainiert und die…
Weiterlesen
Martina Koeppen
Sören Schumacher
Juliane Timmermann
-
Zwischengeschlechtliche Menschen
20.02.2009
In der Bundesrepublik Deutschland leben mehr als 80.000 Hermaphroditen. Vier Fünf¬tel von ihnen wurden ohne eigene Zustimmung im Kindesalter im Rahmen ei¬nes sogenannten „geschlechtsangleichenden Eingriffs“ zum Teil mehrfach operiert. Ein…
Weiterlesen
-
Struktur des Arbeitsmarktes und der Hilfebedürftigkeit in Hamburg
20.02.2009
Der durch die internationale Finanzkrise ausgelöste Konjunktureinbruch und damit einher-gehende Auftragsrückgänge wirken sich seit Beginn des Jahres massiv auf den Hambur-ger Arbeitsmarkt aus. In den vorangegangenen Monaten hatten viele…
Weiterlesen
Gabriele Dobusch
Carola Veit
-
Reform der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
20.02.2009
Im Oktober 2000 hat die Hamburger Kommission Lehrerbildung Empfehlungen zur Lehrerausbildung in Hamburg vorgelegt. Im Februar 2001 stellte dann der von SPD und GAL geführte Senat in einer Mitteilung an die Bürgerschaft seine Vorstellungen…
Weiterlesen
Ksenija Bekeris
Christel Oldenburg
-
Vorsorgeuntersuchungen nach SGB V sowie gemäß Hamburgischem Kinderbetreuungsgesetz (KibeG):
13.02.2009
Welche Kinder werden bisher vom Senat trotz gesetzlicher Verpflichtung nicht untersucht und was unternimmt der Senat gegen die geringere Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen in sozial schwächeren Stadtteilen? Der von der Bürgerschaft im…
Weiterlesen
Ksenija Bekeris
Dirk Kienscherf
Carola Veit
-
Raumbedarf der Primarschulen – Bedroht er den Ausbau der Kooperation mit Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, oder Kitas, Horten, Elternschulen?
13.02.2009
Der schwarz-grüne Senat plant die Einführung der Primarschule zum Schuljahr 2010/2011. Das bedeutet, dass an den bestehenden Grundschulen künftig außer den Vorschulklassen und den Klassen 1 bis 4 zusätzlich die Klassen 5 und 6 untergebracht…
Weiterlesen
Ksenija Bekeris
Dirk Kienscherf
Carola Veit
-
Bessere Chancen für Schülerinnen und Schüler mit schwierigen Startbedingungen – Umsetzung der Enquete-Empfehlungen
05.02.2009
der Abgeordneten Ties Rabe, Wilfried Buss, Barbara Duden, Britta Ernst, Gerhard Lein, Andrea Rugbarth (SPD) und Fraktion Die Enquete-Kommission „Konsequenzen aus der neuen PISA-Studie für Hamburgs Schulpolitik“ (Drs. 18/6000) hat sich…
Weiterlesen
-
Koalitionsvorhaben in der Zuständigkeit der Sozialbehörde: Tricksen, Täuschen, Verbergen – die Geheimniskrämerei von Senator Wersich
22.01.2009
Einer Mitteilung der Pressestelle des Senats vom 24. Oktober 2008 anlässlich der Vorstellung des Haushaltsplan-Entwurfs der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz (BSG) durch Senator Wersich ist zu entnehmen, aus…
Weiterlesen
Ksenija Bekeris
Gabriele Dobusch
Dirk Kienscherf
-
Arbeitsmöglichkeiten von Lehrerinnen und Lehrern an Hamburgs Schulen
06.01.2009
Die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern umfasst nicht nur den Unterricht. Dieser muss vorbereitet werden, Klassenarbeiten müssen vorbereitet und korrigiert werden – auch Elternarbeit hat einen hohen Stellenwert – und viele weitere…
Weiterlesen