Zum Hauptinhalt springen

U4-Erweiterung zur Horner Geest

Mittwoch, 19.04.2023

Einleitung für die Fragen:

Die Verlängerung der U4 zur Horner Geest ist aktuell der größte Ausbau des Schienenverkehrs der Hochbahn. Rund 13.000 Menschen erhalten durch den neuen U4-Abschnitt künftig eine U-Bahn-Haltestelle in direkter Nähe. Nach zahlreichen bauvorbereitenden Arbeiten im Jahr 2020 erfolgte im Februar 2021 der offizielle Baustart. Ende März wurde mit dem Richtfest der neuen U-Bahnstation Horner Rennbahn ein großer Meilenstein erreicht. Ende 2026 sollen die ersten Fahrgäste einsteigen und dann in nur 13 Minuten von der Horner Geest zum Hauptbahnhof fahren können.

Der Ausbau der Strecke ist naturgemäß mit negativen Auswirkungen verbunden. Hierzu zählen Baulärm, Verlagerung von Buslinien sowie Straßen- und Streckensperrungen. Zuletzt gab es eine Unterbrechung der U-Bahnlinien U2 und U4. Demnächst wird die U-Bahnstrecke zwischen den Haltestellen Legienstraße und Rauhes Haus vom 3. Mai 2023 bis April 2024 gesperrt. Während dieser Sperrung stehen die Arbeiten zur eigentlichen Ausfädelung der U4 von der Horner Rennbahn Richtung Horner Geest an.

Der Fortschritt des U-Bahn-Ausbaus ist selbst für Nicht-Experten sehr gut sichtbar. Offenbar geht der Ausbau planmäßig voran.

Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat:

Frage 1: In welcher Bauphase befindet sich aktuell der Ausbau der U4?

Frage 2: Wie stellt sich der Bauverlauf gegenüber der Bauplanung dar? Wo wurde bisher von den Bauplanungen abgewichen und aus welchen Gründen? Gibt es zeitliche Verzögerungen im Bauverlauf und wenn ja, in welchem Bereich und warum? Können diese noch aufgeholt werden?

Frage 3: Wie sieht der weitere Bauverlauf bis zur geplanten Fertigstellung aus?

Frage 4: Warum ist die Sperrung der Strecke zwischen Rauhes Haus und Legienstraße notwendig?

Frage 5: Welche Maßnahmen sind geplant, um die Auswirkungen der Sperrung für die Fahrgäste abzufedern?

Frage 6: Wie werden die Schienenersatzverkehre mit der Baustellenkoordinierung verzahnt?

Vorbemerkung: Im bisherigen Bauverlauf gab es bereits Streckensperrungen mit einem Schienenersatzverkehr.

Frage 7: Welche Sperrungen gab es und warum waren diese nötig?

Frage 8: Welche Erfahrungen wurden hier gemacht und wie flossen diese für Verbesserungen und Anpassungen für die weiteren Schienenersatzverkehre ein?

Frage 9: Gab es auch Anpassungen an die jeweils laufenden Schienenersatzverkehre und wie sahen diese aus?

Vorbemerkung: Die Hochbahn empfiehlt auf ihren Internetseiten den Fahrgästen auch alternative Routen zum Schienenersatzverkehr zu nutzen.

Frage 10: Hat die Hochbahn die Fahrpläne der alternativ empfohlenen Buslinien angepasst?

Frage 11: Hat die Hochbahn die alternativ empfohlenen Buslinien auch anderweitig verstärkt, zum Beispiel durch den Einsatz größerer Fahrzeuge?

Vorbemerkung: Ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Hochbahn ist die Bürgerbeteiligung und die Information des Stadtteils.

Frage 12: Welche Maßnahmen und Aktivitäten hat die Hochbahn im bisherigen Verlauf zur Bürgerbeteiligung umgesetzt?

Frage 13: Welche Maßnahmen zur Information im Stadtteil hat die Hochbahn im bisherigen Verlauf umgesetzt?

Frage 14: Was ist in Zukunft an weiterer Bürgerbeteiligung und Information geplant?