Zum Hauptinhalt springen

Unsere Schriftlichen Kleinen Anfragen

Schriftliche kleine Anfragen richten sich an den Hamburger Senat. Sie dienen der Information, weisen aber häufig auch auf Missstände hin. Die Anfragen müssen knapp und sachlich abgefasst sein. Der Senat hat acht Tage Zeit, die Anfragen zu beantworten. Kleine Anfragen werden nicht in der Bürgerschaft debattiert.

Wohnungsbaubilanz und Wohnraumförderung in Hamburg

Mittwoch, 12.02.2025

Einleitung für die Fragen:

Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum gehört zu einer der vordringlichen Aufgaben der politisch Entscheidungsträger:innen insbesondere in großen Städten. Rot-Grün nimmt diesen Bereich deshalb besonders in den Fokus seiner Politik. Im Bündnis für das Wohnen arbeitet die Stadt eng mit der Wohnungswirtschaft sowie wichtigen Akteur:innen zusammen und hat sich ambitionierte Ziele bei der Anzahl der Baugenehmigungen und der Schaffung öffentlich geförderter Wohnungen gesetzt. Dadurch konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Wohnungsbauvorhaben genehmigt und gebaut werden.

Auch wenn die Situation auf dem Wohnungsmarkt weiterhin angespannt ist, steht Hamburg im Vergleich gut dar. So liegt die Durchschnittsmiete in Hamburg bei 9,16 €/m² und damit beispielsweise unter den Durchschnittsmieten in vielen anderen deutschen Großstädten wie Köln (9,39 €/m²), Stuttgart (10,39 €/m²), Frankfurt a. M. (10,58 €/m²) und München (12,89 €/m²) (Quelle: Wohn- und Gebäudezählung im Rahmen des Zensus 2022).

Dies vorausgeschickt frage ich den Senat:

Entwicklung der Bevölkerung, der Wohneinheiten und der Haushaltsgrößen

Frage 1: Wie hat sich die Bevölkerung in Hamburg zwischen dem Zensus 2011 und 2022 entwickelt? Bitte die Zensus-Ergebnisse gegenüberstellen. Dabei nach Alterskohorten aufschlüsseln.

Frage 2: Für wie viele Wohneinheiten wurden in Hamburg seit 2001 Baugenehmigungen erteilt? Bitte nach Jahren, Stadtteilen und Bezirken auf-schlüsseln.

Frage 3: Wie viele Wohneinheiten wurden in Hamburg seit 2001 fertig gestellt? Bitte nach Jahren, Stadtteilen und Bezirken aufschlüsseln.

Frage 4: Wie haben sich die durchschnittliche Haushaltsgröße in Personen und die durchschnittliche Wohnfläche pro Person zwischen dem Zensus 2011 und dem Zensus 2022 entwickelt?

Geförderter Wohnungsbau und Förderinstrumente

Frage 5: Wie viele Wohneinheiten mit Mietpreis- und Belegungsbindung gibt es in Hamburg? Wie viele davon verfügen über eine WA-Bindung?

Frage 6: Wie viele geförderte Wohneinheiten wurden im Neubau seit 2008 neu bewilligt? Bitte nach Jahren, Förderweg und Dauer der Mietpreisbindung aufschlüsseln.

Frage 7: Wie viele Wohneinheiten mit Mietpreis- und Belegungsbindung sind seit 2008 fertig gestellt worden? Bitte nach Jahren, Förderweg sowie Dauer der Mietpreisbindung aufschlüsseln.

Frage 8: Wie viele Wohneinheiten mit Mietpreis- und Belegungsbindung sind seit 2008 aus der Bindung gefallen? Bitte nach Jahren sowie Förderung aufschlüsseln.

Frage 9: Wie viele Bindungsankäufe und Bindungsverlängerungen wurden seit 2008 getätigt? Bitte nach Jahren aufschlüsseln.

Frage 10: Wie hat sich die Wohnraumförderung seit 2001 entwickelt? Bitte nach Barwertvolumen und Anzahl der geförderten Wohneinheiten in Jahren, Art und Höhe der Förderung aufschlüsseln.

Frage 11: Wie hat sich der Barwertanteil der Landesmittel an der Bundesförderung in Prozent seit 2020 entwickelt? Bitte mit Angabe der Position im Bundesländervergleich.

Frage 12: Welche Zielsetzung verfolgt der Senat mit der Ausweitung der Wohnraumförderung auf weitere Förderwege (Förderweg 1plus, 2. Förderweg, 3. Förderweg)?