Im Nachgang zur Schriftlichen Kleinen Anfrage Drs. 19/1785 fragen wir den Senat und bitten zu Ziffer 1 um Darstellung der Antwort wie in Drs. 16/264: 1. Wie viele Großveranstaltungen (mit jeweils mehr als 5.000, 10.000, 20.000, 50.000, 100.000...weiterlesen
Die 18. Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz (GFMK) hat am 23./24. Oktober 2008 in Karlsruhe ländereinheitliche Gender-Indikatoren beschlossen, die zuvor nach einem entsprechenden Beschluss der 17. GFMK von einer länderoffenen Arbeitsgruppe...weiterlesen
Der Hamburger Senat hat im Dezember 2006 das Handlungskonzept zur Integration von Zuwanderern beschlossen. Es umfasst Die Themenfeder: „Sprache, Bildung und Ausbildung“, „Berufliche Integration“, „Soziale Integration“, „Zusammenleben in der Stadt“...weiterlesen
Die Zeit- bzw. Leiharbeit hat in den vergangenen Jahren in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Lag die Zahl der in dieser Branche Beschäftigten 1996 bei nur rund 170.000, so betrug sie 2007 bereits über 700.000. Allein seit dem...weiterlesen
Schwimmen ist wegen der Wirkung des Wassers auf den menschlichen Organismus eine der gesündesten Sportarten. Nahezu sämtliche Muskelgruppen werden beansprucht, die Ausdauer gefördert, das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Lungenfunktion...weiterlesen
In der Bundesrepublik Deutschland leben mehr als 80.000 Hermaphroditen. Vier Fünf¬tel von ihnen wurden ohne eigene Zustimmung im Kindesalter im Rahmen ei¬nes sogenannten „geschlechtsangleichenden Eingriffs“ zum Teil mehrfach operiert. Ein Großteil...weiterlesen
Der durch die internationale Finanzkrise ausgelöste Konjunktureinbruch und damit einher-gehende Auftragsrückgänge wirken sich seit Beginn des Jahres massiv auf den Hambur-ger Arbeitsmarkt aus. In den vorangegangenen Monaten hatten viele...weiterlesen
Im Oktober 2000 hat die Hamburger Kommission Lehrerbildung Empfehlungen zur Lehrerausbildung in Hamburg vorgelegt. Im Februar 2001 stellte dann der von SPD und GAL geführte Senat in einer Mitteilung an die Bürgerschaft seine Vorstellungen zur...weiterlesen
Welche Kinder werden bisher vom Senat trotz gesetzlicher Verpflichtung nicht untersucht und was unternimmt der Senat gegen die geringere Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen in sozial schwächeren Stadtteilen? Der von der Bürgerschaft im Jahre...weiterlesen
Der schwarz-grüne Senat plant die Einführung der Primarschule zum Schuljahr 2010/2011. Das bedeutet, dass an den bestehenden Grundschulen künftig außer den Vorschulklassen und den Klassen 1 bis 4 zusätzlich die Klassen 5 und 6 untergebracht werden...weiterlesen