Montag, 12.04.2010, Drucksache 19/5897
Antwort des Senats: Parlamentsdatenbank
Kleine Anfrage der Abgeordneten Ole Thorben Buschhüter, Monika Schaal
Die Müllverbrennungsanlage der Müllverwertung Borsigstraße GmbH (MVB) ist 1994 in Betrieb genommen worden. An der MVB GmbH halten die Vattenfall Europe New Energy GmbH 85,5% und die e.on Energy from Waste AG 14,5% der Gesellschafteranteile. Laut Abfallwirtschaftsplan Siedlungsabfälle Hamburg von 16. Oktober 2007 beträgt die jährliche Verbrennungskapazität der Anlage 320.000 Mg/a, die vollständig für die Stadtreinigung Hamburg (SRH) vertraglich gesichert sind. Der gegenwärtige Müllanlieferungs- und -annahmevertrag (Entsorgungsvertrag) zwischen der SRH und der MVB GmbH läuft bis zum 28. Februar 2014. Die Anlage liefert jährlich etwa 650.000 Megawattstunden Fernwärme, mit der etwa 54.000 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden.