Neueinstellungen mit Migrationshintergrund: „Die Polizei muss ein Spiegelbild der Gesellschaft sein“
Sonntag, 05.01.2025
Rund ein Fünftel der Neueinstellungen bei der Polizei Hamburg entfällt auf Menschen mit Migrationshintergrund. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Kazim Abaci und Sören Schumacher hervor (siehe Anlage). Demnach lag der Anteil der neu eingestellten Beschäftigten mit Migrationshintergrund seit 2022 konstant über 20 Prozent (2022: 21,4 Prozent, 2023: 23,0 Prozent, 2024: 21,1 Prozent). Vor der Corona-Pandemie hatte der Anteil bei 15,9 Prozent (2019) und 19,8 Prozent (2018) gelegen. Der Senat wirbt unter anderem mit der Kampagne „Jobs so bunt wie das Leben“ aktiv um Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, damit sich die Zusammensetzung der hamburgischen Gesellschaft mittelfristig auch im Polizeidienst widerspiegelt. Rund ein Drittel der Hamburgerinnen und Hamburger hat seine Wurzeln im Ausland.
Dazu Kazim Abaci, migrationspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Der Senat motiviert mit der Kampagne ‚Jobs so bunt wie das Leben‘ verstärkt junge Menschen aus anderen Kulturkreisen, sich für eine Position bei der Hamburger Polizei zu bewerben. Das ist nur konsequent, denn die Polizei muss ein Spiegelbild unserer Gesellschaft sein. Nur so können wir die Teilhabe für alle Bevölkerungsgruppen bestmöglich gestalten. Hamburg hat erkannt, dass Menschen mit Migrationshintergrund mit ihren Erfahrungen, ihren Sprachkenntnissen und ihrem interkulturellen Wissen eine wertvolle Bereicherung für den Polizeidienst sind. Die nun veröffentlichten Zahlen zeigen, dass sich die Einstellungsquoten auf einem hohen Niveau stabilisieren. Besonders freut mich, dass es in den vergangenen zwei Jahren gelungen ist, den Anteil neu eingestellter Polizistinnen mit Migrationshintergrund deutlich zu steigern. So wurden 2023 mit 54 Polizisten nur zehn Männer mehr als Frauen eingestellt, 2024 waren es 63 und damit lediglich 12 mehr als Frauen – das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren.“
Dazu Sören Schumacher, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Hamburgs Polizei ist Freund und Helfer. Wir sind auf die interkulturellen Kompetenzen der jungen Polizist:innen angewiesen, weil es Situationen gibt, in denen genau dieses Wissen einen großen Unterschied macht. Die Zahlen zeigen, dass die Einstellungsbemühungen der Polizei fruchten. Jetzt gilt es, diesen Weg weiterzugehen und unsere Polizei bestmöglich aufzustellen. Mit dem neuen Doppelhaushalt 2025/26 haben wir dafür einen sehr wichtigen Beitrag geleistet.“