Zum Hauptinhalt springen

So viele Einbürgerungen in Hamburg wie noch nie: „Zeichen gelungener Integrationspolitik und verbesserter Rechtssicherheit“

Montag, 30.12.2024

Die Zahl der Einbürgerungen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Kazim Abaci hervor (siehe Anlage). Demnach haben im laufenden Jahr 8.957 Hamburger:innen die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten – etwa 19 Prozent mehr als 2023. Ein Großteil (8.608) entschied sich mit dem neuen bundesweiten Staatsangehörigkeitsrecht für die doppelte Staatsbürgerschaft, im letzten Jahr waren dies noch 5.832 Personen. Die meisten Einbürgerungen betrafen Menschen aus Syrien (1.735), Afghanistan (1.076) und dem Iran (710). Die Zahl der eingebürgerten Syrer sank allerdings im Vergleich zum Vorjahr um 11,3 Prozent.

Dazu Kazim Abaci, Sprecher für Integration und Geflüchtete der SPD-Fraktion Hamburg: „Ich bin sehr froh darüber, dass sich in unserer Stadt immer mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichte für den Schritt entscheiden, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Das ist ein Zeichen unser gelungener Integrationspolitik und der verbesserten Rechtssicherheit, die das neue Staatsangehörigkeitsrecht bietet. Nicht nur die Zahl der Einbürgerungen ist gestiegen, sondern auch die Zahl der Anträge – um fast 47 Prozent. Das zeigt: Das Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft ist bei zugewanderten Menschen enorm. Zugleich wurden die Verfahren bei Antragsstellung in den letzten Jahren verbessert. Anträge werden grundsätzlich online gestellt und vorab auf das Vorliegen der Voraussetzungen geprüft. So wissen Antragssteller:innen in der Regel recht schnell, ob ihr Antrag Aussicht auf Erfolg hat, auch wenn das reguläre Antragsverfahren durchschnittlich 13 Monate in Anspruch nimmt. Um die Dauer der Verfahren zu verkürzen, hat das Amt für Migration in der Innenbehörde zudem zusätzliche Stellen geschaffen. Hamburg setzt bei der Fachkräftegewinnung auch auf die Nachwuchskräfte, um den Bedarf zu decken und Verfahrensdauer weiter zu reduzieren. Viele Menschen haben sich 2024 mit der Einbürgerung dafür entschieden, zu Deutschland zu gehören – mit allen Rechten und Pflichten. Einbürgerung ist das stärkste Bekenntnis zu unserem Land, zu unseren Werten, zu unserer Demokratie und zu unserer Verfassung. Für Hamburg ist das besonders in diesen herausfordernden Zeiten eine sehr gute Nachricht.“