Pressemitteilungen
Wir informieren über Neues aus Stadt und Bürgerschaft sowie zu aktuellen Themen, die uns bewegen. Über die Filterfunktionen finden Sie genau die Pressemitteilungen, die Sie suchen.
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen: Hamburgs kulturelle Vielfalt erhalten und ausbauen
Sonntag, 15.12.2024
Hamburg ist eine herausragende europäische Kulturmetropole, die für kulturelle Vielfalt und Kreativität bekannt ist. Im Doppelhaushalt 2025/26 ist für die Behörde für Kultur und Medien ein Gesamtaufwand in Höhe von 935 Millionen Euro vorgesehen. Im Rahmen der Haushaltberatungen regen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen weitere gezielte Investitionen an. So soll unter anderem in Hamburgs öffentliche Bücherhallen, die Filmförderung sowie die kulturelle Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen investiert werden. Auch Zwischennutzungsprogramme von Gewerbeimmobilien für Kreative sowie zusätzliche Unterstützung für die Livemusik- und Clubszene wollen die Regierungsfraktionen im Kulturhaushalt ergänzen (siehe Anlage). Zu den Haushaltsberatungen in der Hamburgischen Bürgerschaft am 16., 17. und 18. Dezember legt Rot-Grün insgesamt 16 Sammelanträge vor, die unter dem Titel „Investieren in ein starkes Hamburg von morgen“ über 160 Einzelmaßnahmen abdecken.
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Wir wollen die kulturelle Vielfalt der Hansestadt stärken und setzen mit unseren Fraktionsanträgen noch einmal wichtige Akzente. Dazu gehört etwa die Unterstützung der öffentlichen Bücherhallen mit fast drei Millionen Euro, um den Ausbau von Deutschlands modernstem Bibliotheksystem voranzutreiben, oder auch die Unterstützung der MOIN Filmförderung mit insgesamt zehn Millionen Euro, um den Filmstandort Hamburg zukunftssicher aufzustellen. Erfolgsgeschichten wie die kreative Zwischennutzung leerstehender Flächen im Stadtgebiet schreiben wir fort und stellen dafür rund 800.000 Euro bereit. Dass das Geld gut investiert ist, zeigt heute schon das Jupiter im ehemaligen Karstadt Sport-Gebäude neben dem Hauptbahnhof. Weitere innovative Zwischennutzungen sind für das leerstehende Karstadt-Gebäude in Harburg vorgesehen. Kultur beginnt bei den Jüngsten: Mit dem Ausbau des Programms ‚Buchstart‘ und des Theater-Schul-Programms TuSCH ermöglichen wir schon in jungen Jahren kulturelle Teilhabe sowie Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Nicht zuletzt bewegen wir erhebliche Mittel für die Hamburger Club-Kultur. Insgesamt werden über 20 Millionen Euro investiert, um Hamburgs musikalische Vielfalt weiter zu fördern, kulturelle Räume zu schaffen und die Attraktivität der Stadt für Künstler:innen und Publikum gleichermaßen zu erhöhen – etwa in den Locations Grünspan, Indra und einem neuen Livemusikclub im künftigen Paloma-Viertel. Hamburgs Kultur ist ein wichtiger Motor für sozialen Zusammenhalt, demokratische Teilhabe, Chancengleichheit und wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb ist jede Investition in die Kultur immer auch eine Investition in die Menschen unserer Stadt.“
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Bedeutung von Kunst und Kultur kann gar nicht hoch genug bewertet werden, gerade in Zeiten aufgeheizter, polarisierter Debatten. Kunst und Kultur schaffen Raum für Gemeinschaft, aber auch für konstruktive Irritation – beides können wir gerade gut gebrauchen. Unser rot-grüner Doppelhaushalt 2025/26 stellt sicher, dass die Hamburger Kulturszene steigende Kosten bewältigen und faire Löhne zahlen kann. Mit unseren Fraktionsanträgen setzen wir weitere wichtige Schwerpunkte. Hamburg hat sich mit Filmen wie ‚Absolute Giganten‘ oder ‚Soul Kitchen‘ in die deutsche Filmgeschichte eingeschrieben. Wir wollen, dass das so bleibt und am Hamburger Standort weiterhin Filme und Serien auf hohem künstlerischen Niveau produziert werden. Deshalb ermöglichen wir mit zehn Millionen Euro für die MOIN! Filmförderung mehr finanziellen Spielraum für spannende, neue Projekte. Zugleich stärken wir das Filmfest als wichtigen Branchentreffpunkt. Unsere Haushaltsanträge sind auch eine gute Nachricht für die Clublandschaft: Die Förderung für unsere Hamburger Clubs wird mehr als verdoppelt. Zudem unterstützen wir freie Künstler*innen bei der Anmietung von Proberäumen und den Verein RockCity, der junge Musiker*innen auf ihre künstlerische Laufbahn vorbereitet.“
Ausgewählte Schwerpunkte des rot-grünen Antragspaketes zum Hamburger Doppelhaushalt 2025/26
Hamburgs Bücherhallen: Investitionen in die Zukunft
Die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (HÖB) sind eine zentrale Institution für Bildung, Kultur und Begegnung mit 32 Stadtteilbibliotheken, der Zentralbibliothek, einer virtuellen e-Bücherhalle und zwei Bücherbussen. Um Hamburgs Bibliotheken zum modernsten Bibliothekssystem Deutschlands weiterzuentwickeln, wurden in den vergangenen Jahren bereits 5,5 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg bereitgestellt. Für ein weiteres Maßnahmenpaket, das dringend notwendige Modernisierungen und Sanierungen umfasst, sind nun rund drei Millionen Euro vorgesehen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, diese Mittel aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitzustellen, um die HÖB langfristig als zukunftsfähige Lern- und Begegnungsorte zu stärken.
Starke Unterstützung für Hamburgs Clubkultur und Livemusik
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen ein starkes Zeichen für Hamburgs vielfältige Musikszene. Mit gezielten Investitionen werden die Club- und Livemusiklandschaft zukunftsfähig gestaltet, Nachwuchstalente gefördert und Hamburgs Ruf als lebendige Kulturmetropole gestärkt. Insgesamt werden über 20 Millionen Euro investiert, um Hamburgs musikalische Vielfalt zu fördern, kulturelle Räume zu schaffen und die Attraktivität der Stadt für Künstler:innen und Publikum gleichermaßen zu erhöhen. Mit zusätzlichen 1,3 Millionen Euro werden Programme wie der Live Concert Account (LCA) und der Live Fonds ausgebaut sowie Programme für Nachwuchskünstler:innen entwickelt. Neue Förderrichtlinien sollen künftig für eine weitere Stärkung der Kulturszene sorgen. Für einen Musikclub im neuen Paloma-Viertel am Spielbudenplatz werden neben den bereits bewilligten 1,87 Millionen Euro weitere 4,63 Millionen Euro bereitgestellt, um den Bau zu unterstützen. Die Hamburg Kreativ Gesellschaft übernimmt die Projektkoordination. Mit einem Gesamtförderbedarf von 14,3 Millionen Euro wird die Modernisierung der Clubs Grünspan und Indra gesichert. Zusätzlich entsteht ein Interimsstandort im Schanzenviertel, um den Clubbetrieb während der Bauzeit aufrechtzuerhalten.
Kreative Zwischennutzungen stärken: Erfolgsprojekte fortsetzen und ausbauen
Das Programm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ belebt seit Jahren erfolgreich Hamburgs Innenstadt und Stadtteilzentren, indem leerstehende Flächen mit Projekten der Kunst- und Kreativszene bespielt werden. Über 20.000 Quadratmeter wurden so bereits revitalisiert, Künstler:innen und Kreativen günstige Möglichkeiten geboten und Leerstand verhindert. Für die Fortsetzung des Programms 2025 werden 510.000 Euro zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu wird die ehemalige Karstadt-Immobilie im Zentrum Harburgs für innovative Zwischennutzungen wie Galerien, Flohmärkte und ein „Museum on Tour“ vorbereitet. Ein geplanter Multifunktionsraum soll vielseitige kulturelle Nutzung ermöglichen. Zur Anschubfinanzierung werden 300.000 Euro bereitgestellt.
Kulturelle Teilhabe für Kinder und Jugendliche ausbauen
Projekte wie „Buchstart“ und „Gedichte für Wichte“ fördern frühzeitig Sprachbildung und Lesefreude bei den Jüngsten. Mit dem Ausbau der Programme des Kinderkulturhauses Lohbrügge und des Theater-Schul-Programms TuSCH wird die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen intensiviert. Diese Programme setzen Maßstäbe für innovative Bildung sowie Chancengleichheit und erhalten eine Förderung von 193.000 Euro pro Jahr.