Rechenschaftsbericht November 2021 - Oktober 2023

Rechenschaftsbericht November 2021 - Oktober 2023 Zum Inhaltsverzeichnis Wirtschaft und Innovation Hafenwirtschaft Der Hafen ist Deutschlands größter Universalhafen und einer der bedeutendsten Wirtschaftsleistungsträger der Stadt. Er bietet mehr als 156.000 Arbeitsplätze in der Metropolregion Hamburg. Die Sicherung seiner Zukunft ist für die Hamburger Wirtschaft überlebenswichtig. Seine strategische Weiterentwicklung wird fortgesetzt – der neue Hafenentwicklungsplan „Innovationshafen Hamburg 2040“ (Drs. 22/12205) wurde dafür im Juni 2023 auf den Weg gebracht. Zentrale Ziele sind dabei unter anderem Digitalisierung, Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft. Zur Stärkung des Klimaschutzes soll bis 2030 an jedem wichtigen Liegeplatz für Seeschiffe eine externe Stromversorgung im Hafen angeboten werden, wofür wir den Ausbau der Landstromanlagen weiterhin voranbringen (Drs. 22/5269). Wir setzen uns auch für ein verbessertes Sedimentmanagement ein, damit die millionenteure Kreislaufbaggerei endet und die Schifffahrtswege zum Hamburger Hafen leistungsstark erhalten bleiben. Ebenso befürworten wir eine neue Köhlbrandquerung sowie den Ausbau der A26 Ost, die für den Hafen eine bedeutende Rolle spielen (Drs. 22/12205, 22/3393). Zukunftstechnologie, Industrie und Handwerk Der Hamburger Hafen ist ein idealer Standort für die großtechnische Erprobung und Umsetzung der verschiedenen Bausteine der Energiewende. Hamburg soll sich zu einem der weltweit wichtigsten Standorte einer neuen klimafreundlichen Technologie entwickeln und zugleich einen möglichst frühzeitigen vollständigen Kohleausstieg erreichen. Das Kohlekraftwerk Moorburg wird dafür die Wasserstoffgewinnung umbauen und Wasserstoff für Industrie und Wirtschaft herstellen. Begleitend dazu wird ein Innovationshub entstehen, in dem Wissenschaft, Industrie und Start-ups gemeinsam neue Anwendungen entwickeln. In den vergangenen Jahren wurden zahlreicheWasserstoff-Vorhaben angeschoben (22/8128). Dazu gehören zum Beispiel die IPCEI-Projekte (22/9487), die Norddeutsche Wasserstoffstrategie, der Aufbau eines Hamburger Clusters für die Wasserstoffwirtschaft und eine Wasserstoffimportstrategie. Diese Zukunftstechnologie „Made in Hamburg“ schafft neue Arbeitsplätze und fördert den Umstieg auf klimafreundliche Energie. Für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts setzen wir auf einen intensiven Dialog mit allen beteiligten Akteur:innen und bringen Politik und Verwaltung an einen Tisch. So wurde im Mai 2023 der neue Masterplan Industrie beschlossen, der unter anderem die Bereithaltung sofort verfügbarer städtischer Gewerbe- und Industrieflächen, neue Technologien wie Quantencomputing, die Erhöhung des Frauenanteils in der Hamburger Industrie sowie den Klimawandel und die Dekarbonisierung der Industrie aufgreift. Ebenfalls im Mai 2023 wurde das neue Außenwirtschaftskonzept „Hamburgs Außenwirtschaft im aktuellen Wandel der Weltwirtschaft“ vorgelegt (22/11799). Im neuen Masterplan Handwerk 2030, der im April 2022 auf denWeg gebracht Hamburg ist eine der wirtschaftsstärksten Metropolen in Europa und als Kern der Metropolregion von großer Bedeutung für die gesamte norddeutsche Wirtschaft. Durch den Hafen, große Industriebetriebe, die Vielzahl innovativer Start-ups, kleiner und mittelständischer Unternehmen, Wissenschaft und Forschung sowie Handwerk und Tourismus ist Hamburg ökonomisch stark mit dem Um- und Ausland verflochten. Die Vielfältigkeit und Lebensqualität der Stadt hängt in großem Maße von ihrer wirtschaftlichen Stärke ab, für deren nachhaltige Weiterentwicklung wir uns engagiert einsetzen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTM2MTY=