Zum Hauptinhalt springen

Hamburgs Wirtschaft – stark und innovativ

Hamburg ist eine der größten und wirtschaftsstärksten Metropolen in Europa. Als Kern der Metropolregion Hamburg ist die Stadt von großer Bedeutung für die gesamte norddeutscheWirtschaft. Die Vielfältigkeit und Lebensqualität von Hamburg hängt in großem Maße auch von ihrer wirtschaftlichen Stärke ab. Durch den Hafen, den Wissenschafts- und Forschungsstandort Hamburg, große Industriebetriebe, die Vielzahl innovativer Start-ups, kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Handwerk und Tourismus ist Hamburg ökonomisch stark mit dem Um- und Ausland verflochten. Das schafft zahlreiche Arbeitsplätze in der gesamten Metropolregion, wovon neben den Hamburger:innen auch viele Menschen im Umland profitieren.


Hamburg ist Hafenstadt

Der Hamburger Hafen ist der größte und bedeutendste deutsche Hafen und einer der drei größten Containerhäfen Europas. Die Sicherung seiner Zukunft als Universalhafen ist für die Hamburger Wirtschaft überlebenswichtig. Die maritime Logistik ist eine Zukunftsbranche mit größter Bedeutung für den weltweiten Klimaschutz, für die Wirtschaft und den Wohlstand der Exportnation Deutschland sowie der Stadt Hamburg. Wir werden Hamburgs Position als größter Eisenbahnhafen Europas stärken und ausbauen. Im Fokus stehen für uns dabei auch Themen wie Digitalisierung, Reduktion von Luftemissionen, Landstromanlagen, innovative Logistikprozesse sowie das Standortmarketing. Die Umsetzung der Fahrrinnenanpassung ist nach vielen Jahren gelungen und ein bedeutendes Signal an die internationale Schifffahrt, das zum Vorteil der Hamburger Wirtschaft gereichen wird.

Auf dem Weg zur Innovationshauptstadt Europas

Hamburg ist auf dem Weg, eine Innovationshauptstadt in Europa zu werden – dazu tragen auch die von uns angeschobenen Innovationsparks bei. Hier finden Wissenschaft und Wirtschaft zueinander und bilden Synergien – das Zusammenspiel von Wissenschaft, Start-ups und innovativen Unternehmen regt Ausgründungen und Transferleistungen an und stärkt so den Innovationsstandort Hamburg. Auch wollen wir den Innovations- und Start-up-Standort Hamburg national und international sichtbarer machen, die Innovationsförderung stärken und auch das nachhaltige Sozialunternehmertum - „Social Entrepreneurship“ – fördern. Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz oder auch die Schaffung von Orten wie der sogenannten tecHUB, der in Nachbarschaft des Forschungszentrums DESY als ein Ort für Start-ups und junge, technologieorientierte Unternehmen entsteht, sind ein wichtiger Baustein unserer Innovationspolitik. Innovative Wege wollen wir auch in der Finanzwirtschaft beschreiten, um den Finanzdienstleistungssektor in Hamburg zu stärken und weiterzuentwickeln. Deshalb wollen wir einen Masterplan Finanzwirtschaft aufstellen. Ein weiteres Innovationsthema ist die Elektromobilität in der Stadt: Es ist klar der Trend zu erkennen, dass sich immer mehr Hamburger:innen ein E-Auto anschaffen, deshalb setzen wir uns für den verstärkten Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur ein.

Hamburg als Zentrum der Wasserstoffindustrie

Wir setzen uns dafür ein, dass Hamburg sich zu einem der weltweit wichtigsten Standorte einer neuen klimafreundlichen Wasserstofftechnologie entwickelt: Das Kohlekraftwerk Moorburg wird für die Wasserstoffgewinnung umgebaut und regenerativ erzeugten Wasserstoff für Industrie und Wirtschaft herstellen. Diese Zukunftstechnologie „Made in Hamburg“ schafft neue Arbeitsplätze und fördert den Umstieg auf klimafreundliche Energie.

Digitalisierung als Treiber für Innovationen

Die Digitalisierung und die damit verbundenen Transformationskräfte sind eine Chance für den Wirtschaftsstandort Hamburg. Dabei ist der Aufbau eines international wettbewerbsfähigen Innovationsökosystems ein entscheidender Faktor. Die „Digitale Transformation“ spielt für die weitere Entwicklung der Stadt und ihrer Unternehmen eine zentrale Rolle. Wir haben uns deshalb auch für einen Digitalbonus stark gemacht, denn wir meinen: Alle Unternehmen brauchen eine vernünftige Digitalisierungsstrategie – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Mittelstandsunternehmen. Es geht darum, Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Wachstumspotenziale konsequent zu nutzen. Insbesondere kleinere Betriebe mit wenigen Mitarbeitenden brauchen dazu entsprechende Beratungsangebote, schlüssige Konzepte und finanzielle Unterstützung, um Barrieren bei der Umsetzung digitaler Prozesse und Geschäftsmodelle abzubauen.

Neustart der Tourismusmetropole

Hamburg ist eine Tourismusmetropole, aber von der Corona-Krise stark betroffen. Wir halten einen Neustart des Hamburger Tourismus für dringend erforderlich, um die hart getroffene Branche nachhaltig aus der Krise zu führen. Wir wollen, dass Hamburg wieder und auch weiterhin eine weltweit bekannte Top-Destination ist.

Wirtschaft und Klimaschutz zusammen denken

Der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft muss im Dialog mit Unternehmen, Gewerkschaften, Wissenschaft, Kammern, Umweltverbänden und anderen Akteur:innen der Zivilgesellschaft im gesamtgesellschaftlichen Interesse gestaltet werden, um die besten Lösungsansätze zu entwickeln, die eine breite Akzeptanz in der Stadt erfahren. Klimaschutz durch technische Innovation ist eine große Chance für den Wirtschaftsstandort Hamburg. In Hamburg sollen Forschungseinrichtungen und Wirtschaft neue Technologien für den weltweiten Einsatz entwickeln und erproben. Die Industrie werden wir bei der anstehenden Transformation durch geeignete flankierende Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene unterstützen. Neben Industrie und Großgewerbe werden auch das Mittel- und Kleingewerbe (KMU) sowie das Handwerk bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen von uns unterstützt. Wirtschaftlicher Aufschwung und Klimaschutz gehen in Hamburg Hand in Hand.